Interkulturelles Know-how – Was weiß ich darüber wirklich?
Quiz-Zusammenfassung
0 von 20 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
Informationen
Wo liegt der Unterschied zwischen international und interkulturell? In welcher Religion dürfen Frauen ausschließlich Röcke tragen und wie war das noch mit den weltweiten Begrüßungsgesten? Die ganze Welt spricht über „interkulturelle Kompetenzen“, aber was bedeutet das eigentlich in der Praxis und wie groß ist mein interkulturelles Wissen? Dieser Selbsttest gibt Ihnen eine erste Einschätzung und beantwortet Ihnen die Fragen zum Thema „Interkulturalität“, die Sie vielleicht auch schon seit einiger Zeit beschäftigen.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 20 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
0-14 Punkte:
Wenn Sie zwischen 0 und 14 Punkten erzielt haben, dachten Sie vielleicht tatsächlich, dass alle Inder einen Turban und alle Deutschen Lederhosen tragen? Es tut mir leid, die Realität sieht leider anders aus. Sie dürfen Ihre Lederhosen aber gerne weiterhin tragen. Leben Sie noch in der Welt in der nur „Hans“ gutes Deutsch spricht? Falsch, auch Ali und Mohamed können Dativ, Akkusativ und Genetiv gut voneinander unterscheiden.
15-22 Punkte:
Wenn Sie zwischen 15 und 23 Punkten erzielt haben, sind Ihnen die groben kulturellen Unterschiede klar. Zwar können Sie noch nicht den Syrer vom Marokkaner und nicht den Japaner vom Chinesen unterscheiden aber Sie sind auf einem guten Weg. Auch der Bart-Träger ist nicht unbedingt ein Muslim sondern vielleicht ein Hippie oder auch nur der Weihnachtsmann.
23-33 Punkte:
Salam, Merhaba, Schalom, Bonjour, Servus, Buon giorno, Zdravstvuyte und Namaste sind Ihnen gut bekannt. Auch dass die Art, wie Menschen sich begrüßen, von Kultur zur Kultur variiert, wissen Sie. Bei der Begrüßung die Zunge herauszustrecken und pfeifend die Luft einzuziehen stellt für Sie keinen Grund zur Besorgnis dar, sondern Sie wissen, dass dies Teil der Kultur in Tibet ist. Wissen Sie nicht? Egal, dafür wissen Sie viele andere wichtige Dinge.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 20
1. Frage
Wie viele Menschen wanderten zwischen 1821 und 1924 aus Europa nach Übersee?
Korrekt
Zwischen 1821 und 1924 wanderten etwa 55 Millionen Menschen aus Europa nach Übersee. Die Kolonialisierung und ebenso die Entkolonialisierung lösten größere Migrationsbewegungen aus. Nach den beiden Weltkriegen kam es in Europa zu Massenflucht und Vertreibung.
Inkorrekt
Zwischen 1821 und 1924 wanderten etwa 55 Millionen Menschen aus Europa nach Übersee. Die Kolonialisierung und ebenso die Entkolonialisierung lösten größere Migrationsbewegungen aus. Nach den beiden Weltkriegen kam es in Europa zu Massenflucht und Vertreibung.
-
Frage 2 von 20
2. Frage
Wie hoch war die Anzahl an Einwohnern mit Migrationshintergrund im Jahre 2014 in der BRD?
Korrekt
Im Jahr 2014 hatten 16,4 Millionen der insgesamt 80,9 Millionen Einwohner in Deutschland einen Migrationshintergrund (Zugewanderte und ihre Nachkommen). Von diesen 16,4 Millionen Personen waren 9,2 Millionen Deutsche und 7,2 Millionen Ausländer (56,0 bzw. 44,0 Prozent).
Inkorrekt
Im Jahr 2014 hatten 16,4 Millionen der insgesamt 80,9 Millionen Einwohner in Deutschland einen Migrationshintergrund (Zugewanderte und ihre Nachkommen). Von diesen 16,4 Millionen Personen waren 9,2 Millionen Deutsche und 7,2 Millionen Ausländer (56,0 bzw. 44,0 Prozent).
-
Frage 3 von 20
3. Frage
Welche Aussage ist richtig?
Korrekt
Ca. jeder 5. Einwohner hat einen sogenannten Migrationshintergrund. Einen Migrationshintergrund haben die nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten sowie alle in Deutschland geborenen Ausländerinnen/Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche geborenen mit zumindest einem zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil.
Inkorrekt
Ca. jeder 5. Einwohner hat einen sogenannten Migrationshintergrund. Einen Migrationshintergrund haben die nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten sowie alle in Deutschland geborenen Ausländerinnen/Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche geborenen mit zumindest einem zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil.
-
Frage 4 von 20
4. Frage
Welche Sprache wird nach der deutschen Sprache am häufigsten in der BRD gesprochen?
Korrekt
Zum 31. Dezember 2015 lebten ca. 1.506.113 Türken in Deutschland. Die Türken machen somit den größten Ausländeranteil in der Bundesrepublik Deutschland aus.
Inkorrekt
Zum 31. Dezember 2015 lebten ca. 1.506.113 Türken in Deutschland. Die Türken machen somit den größten Ausländeranteil in der Bundesrepublik Deutschland aus.
-
Frage 5 von 20
5. Frage
Welches sind die 3 meist verbreiteten Weltreligionen (weltweit)
Korrekt
Das Christentum ist mit etwa 2,26 Milliarden Gläubigen vor dem Islam (ca. 1,43 Milliarden) und dem Hinduismus (ca. 900 Millionen) die am meisten verbreitete Religion unserer Erde.
Inkorrekt
Das Christentum ist mit etwa 2,26 Milliarden Gläubigen vor dem Islam (ca. 1,43 Milliarden) und dem Hinduismus (ca. 900 Millionen) die am meisten verbreitete Religion unserer Erde.
-
Frage 6 von 20
6. Frage
In welchem Fall handelt es sich um eine der 5 Säulen im Islam? (Mehrfachnennung möglich)
Korrekt
Zu den fünf Säulen im Islam zählen:
1. Der Glaube an die Einheit Allahs und das Ablegen des Bekenntnisses zu diesem Glauben
2. Die fünf täglichen Gebete
3. Die Wohltätigkeit gegenüber den Mitmenschen
4. Das Fasten während des Ramadan
5. Die Pilgerfahrt nach MekkaInkorrekt
Zu den fünf Säulen im Islam zählen:
1. Der Glaube an die Einheit Allahs und das Ablegen des Bekenntnisses zu diesem Glauben
2. Die fünf täglichen Gebete
3. Die Wohltätigkeit gegenüber den Mitmenschen
4. Das Fasten während des Ramadan
5. Die Pilgerfahrt nach Mekka -
Frage 7 von 20
7. Frage
Was ist der Unterschied zwischen Burka und Nikab?
Korrekt
Eine Burka ist ein Ganzkörpergewand, welches das Gesicht vollständig verdeckt und vor allem in Afghanistan und Pakistan verbreitet ist. Im Bereich der Augen ist eine Art Gitter aus Stoff oder Rosshaar als Sichtfenster eingearbeitet.
Bei einem Nikab handelt es sich ebenfalls um eine Gesichtsverhüllung. Der Schleier wird meist in Kombination mit einem Tschador getragen. Es gibt unterschiedliche Formen. Manchmal wird das Gesicht total verhüllt, wobei der Stoff blickdurchlässig ist, andere Formen lassen einen Augenschlitz frei. Der Nikab ist vor allem in Saudi-Arabien, im Jemen und in anderen Regionen der arabischen Halbinsel verbreitet.Inkorrekt
Eine Burka ist ein Ganzkörpergewand, welches das Gesicht vollständig verdeckt und vor allem in Afghanistan und Pakistan verbreitet ist. Im Bereich der Augen ist eine Art Gitter aus Stoff oder Rosshaar als Sichtfenster eingearbeitet.
Bei einem Nikab handelt es sich ebenfalls um eine Gesichtsverhüllung. Der Schleier wird meist in Kombination mit einem Tschador getragen. Es gibt unterschiedliche Formen. Manchmal wird das Gesicht total verhüllt, wobei der Stoff blickdurchlässig ist, andere Formen lassen einen Augenschlitz frei. Der Nikab ist vor allem in Saudi-Arabien, im Jemen und in anderen Regionen der arabischen Halbinsel verbreitet. -
Frage 8 von 20
8. Frage
In welchem der nachfolgenden Fälle handelt es sich um ein Vorurteil? ( Mehrfachnennung möglich)
Korrekt
Ein Vorurteil ist ein Urteil über Personen oder Sachverhalte, das ohne wirkliches Wissen über diese Person bzw. diesen Sachverhalt gebildet wird und ist mit einer Wertung verbunden. Vorurteile können positiv oder negativ sein. Gründe für die Entwicklung von Vorurteilen sind zum einen die Entwicklung der eigenen Identität, zum anderen sind Menschen darauf ausgelegt, ihre soziale Welt zu kategorisieren.
Inkorrekt
Ein Vorurteil ist ein Urteil über Personen oder Sachverhalte, das ohne wirkliches Wissen über diese Person bzw. diesen Sachverhalt gebildet wird und ist mit einer Wertung verbunden. Vorurteile können positiv oder negativ sein. Gründe für die Entwicklung von Vorurteilen sind zum einen die Entwicklung der eigenen Identität, zum anderen sind Menschen darauf ausgelegt, ihre soziale Welt zu kategorisieren.
-
Frage 9 von 20
9. Frage
Welche Gründe gibt es für die Entwicklung von Vorurteilen?
Korrekt
Ein Vorurteil ist ein Urteil über Personen oder Sachverhalte, das ohne wirkliches Wissen über diese Person bzw. diesen Sachverhalt gebildet wird und ist mit einer Wertung verbunden. Vorurteile können positiv oder negativ sein. Gründe für die Entwicklung von Vorurteilen sind zum einen die Entwicklung der eigenen Identität, zum anderen sind Menschen darauf ausgelegt, ihre soziale Welt zu kategorisieren.
Inkorrekt
Ein Vorurteil ist ein Urteil über Personen oder Sachverhalte, das ohne wirkliches Wissen über diese Person bzw. diesen Sachverhalt gebildet wird und ist mit einer Wertung verbunden. Vorurteile können positiv oder negativ sein. Gründe für die Entwicklung von Vorurteilen sind zum einen die Entwicklung der eigenen Identität, zum anderen sind Menschen darauf ausgelegt, ihre soziale Welt zu kategorisieren.
-
Frage 10 von 20
10. Frage
Welche dieser Aussagen würden Sie dem Begriff Kultur zuordnen? (Mehrfachnennung möglich)
Korrekt
Für den Begriff Kultur existieren einige Definitionen. Wichtig ist, dass es sich meist um einen nicht ethnisch begrenzten und unmittelbar auf Praxis bezogenen Begriff handelt. Meist geht es nicht um Musik, Kunst oder Literatur sondern um Einstellungen, Glauben, Werte und Verhalten.
Inkorrekt
Für den Begriff Kultur existieren einige Definitionen. Wichtig ist, dass es sich meist um einen nicht ethnisch begrenzten und unmittelbar auf Praxis bezogenen Begriff handelt. Meist geht es nicht um Musik, Kunst oder Literatur sondern um Einstellungen, Glauben, Werte und Verhalten.
-
Frage 11 von 20
11. Frage
In welchem Fall handelt es sich um ein Modell zur Darstellung von Kultur?
Korrekt
Ein sehr bekanntes Modell ist das des kulturellen Eisbergs. Aus diesem Modell ist ersichtlich, dass Kultur einige sichtbare, sofort erkennbare Aspekte hat und andere, die man nur vermuten und intuitiv erahnen kann.
Inkorrekt
Ein sehr bekanntes Modell ist das des kulturellen Eisbergs. Aus diesem Modell ist ersichtlich, dass Kultur einige sichtbare, sofort erkennbare Aspekte hat und andere, die man nur vermuten und intuitiv erahnen kann.
-
Frage 12 von 20
12. Frage
In welchem Fall handelt es sich um eine Kulturdimension nach Geert Hofstede? (Mehrfachnennung möglich)
Korrekt
Man unterscheidet bei Kulturdimensionen nach Geert Hofstede zwischen den folgenden 5 Begriffen:
1. Machtdistanz
2. Individualismus-Kollektivismus
3. Maskulin-Feminin
4. Unsicherheitsvermeidung
5. Langzeit-KurzzeitorientierungInkorrekt
Man unterscheidet bei Kulturdimensionen nach Geert Hofstede zwischen den folgenden 5 Begriffen:
1. Machtdistanz
2. Individualismus-Kollektivismus
3. Maskulin-Feminin
4. Unsicherheitsvermeidung
5. Langzeit-Kurzzeitorientierung -
Frage 13 von 20
13. Frage
Das Zwiebeldiagramm von Geert Hofstede zeigt die Manifestationen von Kulturen auf verschiedenen Tiefenebenen. Welche Begrifflichkeiten spielen hier eine Rolle?
Korrekt
Geert Hofstede beschreibt in Form eines „Zwiebeldiagrammes“ verschiedene Ebenen von Kultur. In der Mitte der Darstellung befinden sich die Werte. Diese gelten als die tiefsten Manifestationen von Kultur. Von außen nach innen umschließen diese Werte die Schicht der Symbole, die von den Angehörigen der Kultur als die ihren erkannt werden. Die nächste Schicht sind die Helden, fiktive oder tatsächliche Personen, die vorbildliches Verhalten zeigen. Nahe an den Werten ist die Schicht der Rituale, die die Gemeinschaft stützen und soziale Bindung erzeugen. Praktiken sind die für Außenstehende sichtbaren Verhaltensweisen, deren kulturelle Bedeutung aber nicht erkannt wird.
Inkorrekt
Geert Hofstede beschreibt in Form eines „Zwiebeldiagrammes“ verschiedene Ebenen von Kultur. In der Mitte der Darstellung befinden sich die Werte. Diese gelten als die tiefsten Manifestationen von Kultur. Von außen nach innen umschließen diese Werte die Schicht der Symbole, die von den Angehörigen der Kultur als die ihren erkannt werden. Die nächste Schicht sind die Helden, fiktive oder tatsächliche Personen, die vorbildliches Verhalten zeigen. Nahe an den Werten ist die Schicht der Rituale, die die Gemeinschaft stützen und soziale Bindung erzeugen. Praktiken sind die für Außenstehende sichtbaren Verhaltensweisen, deren kulturelle Bedeutung aber nicht erkannt wird.
-
Frage 14 von 20
14. Frage
Was verstehen Sie unter Kulturschock?
Korrekt
Der Begriff „Kulturschock“ wurde von Cora Du Bois, einer US-amerikanischen Anthropologin, 1951 eingeführt und bezeichnet u.a. einen unvermeidlichen Anpassungsprozess, den Menschen durchlaufen, wenn sie in eine fremde Kultur eintreten.
Inkorrekt
Der Begriff „Kulturschock“ wurde von Cora Du Bois, einer US-amerikanischen Anthropologin, 1951 eingeführt und bezeichnet u.a. einen unvermeidlichen Anpassungsprozess, den Menschen durchlaufen, wenn sie in eine fremde Kultur eintreten.
-
Frage 15 von 20
15. Frage
Welche Fähigkeiten lassen sich der Interkulturellen Kompetenz zuordnen? (Mehrfachnennung möglich)
Korrekt
Interkulturelle Kompetenzen setzt einige Fähigkeiten voraus. Weitere Fähigkeiten sind beispielsweise:
Konfliktfähigkeit, Lernkompetenz oder Ambiguitätstoleranz.Inkorrekt
Interkulturelle Kompetenzen setzt einige Fähigkeiten voraus. Weitere Fähigkeiten sind beispielsweise:
Konfliktfähigkeit, Lernkompetenz oder Ambiguitätstoleranz. -
Frage 16 von 20
16. Frage
Welche sozialen Kompetenzen sind für Interkulturelle Kompetenzen erforderlich? (Mehrfachnennung möglich)
Korrekt
Interkulturelle Kompetenz ist der Zusammenschluss vieler sozialer Kompetenzen. Zu den wichtigsten zählen: Beobachtungskompetenz, Kommunikationskompetenz, Perspektivwechsel und Empathie sowie Neugier und Offenheit.
Inkorrekt
Interkulturelle Kompetenz ist der Zusammenschluss vieler sozialer Kompetenzen. Zu den wichtigsten zählen: Beobachtungskompetenz, Kommunikationskompetenz, Perspektivwechsel und Empathie sowie Neugier und Offenheit.
-
Frage 17 von 20
17. Frage
Interkulturelle Kompetenz lässt sich in 3 unterschiedliche Dimensionen unterteilen: Affektive Dimension, Kognitive Dimension und Verhaltensbezogene Dimension. In welche dieser Dimensionen würden Sie „ Soziale Kompetenz“ einordnen? (Mehrfachnennung möglich)
Korrekt
Zu den verhaltensbezogenen Dimensionen zählen neben der sozialen Kompetenz ebenfalls der Kommunikationswille, die Kommunikationsbereitschaft, -fähigkeit und Handlungskonsequenz.
Inkorrekt
Zu den verhaltensbezogenen Dimensionen zählen neben der sozialen Kompetenz ebenfalls der Kommunikationswille, die Kommunikationsbereitschaft, -fähigkeit und Handlungskonsequenz.
-
Frage 18 von 20
18. Frage
Wo liegt der Unterschied zwischen multikulturell und interkulturell?
Korrekt
Die Begrifflichkeiten „multikulturell“ und „interkulturelle“ unterscheiden sich hauptsächlich darin, ob es beim Zusammenleben von unterschiedlichen Kulturen zu einer gegenseitigen Beeinflussung und/oder Verschmelzung kommt oder nicht.
Inkorrekt
Die Begrifflichkeiten „multikulturell“ und „interkulturelle“ unterscheiden sich hauptsächlich darin, ob es beim Zusammenleben von unterschiedlichen Kulturen zu einer gegenseitigen Beeinflussung und/oder Verschmelzung kommt oder nicht.
-
Frage 19 von 20
19. Frage
In welchem der nachfolgenden Fälle handelt es sich um kein sicheres Herkunftsland?
Korrekt
Nach aktuellem Stand zählen folgende Staaten derzeit als sichere Herkunftsländer: alle Länder der Europäischen Union, Albanien, Bosnien-Herzegowina, Ghana, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Senegal und Serbien.
Inkorrekt
Nach aktuellem Stand zählen folgende Staaten derzeit als sichere Herkunftsländer: alle Länder der Europäischen Union, Albanien, Bosnien-Herzegowina, Ghana, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Senegal und Serbien.
-
Frage 20 von 20
20. Frage
Welcher der nachfolgenden Aussagen über gesetzliche Vorgaben und Benimmregeln in den USA sind zutreffend? (Mehrfachnennung möglich)
Korrekt
Dies sind nur 3 Beispiele skurriler Gesetze in den USA. Ein weiteres Beispiel wäre, dass Radfahrer in Connecticut von der Polizei gestoppt werden dürfen, wenn sie schneller als 100 km/h (!) auf ihrem Fahrrad unterwegs sind.
Inkorrekt
Dies sind nur 3 Beispiele skurriler Gesetze in den USA. Ein weiteres Beispiel wäre, dass Radfahrer in Connecticut von der Polizei gestoppt werden dürfen, wenn sie schneller als 100 km/h (!) auf ihrem Fahrrad unterwegs sind.